Collenda CEO Hartmut Wagner: „Wir bieten Finanzsoftware für einfache und komplexe Prozesse“

Sie sind seit anderthalb Jahren CEO bei Collenda, Ihr Resümee?

Hartmut Wagner In den ersten 100 Tagen ging es darum, das Unternehmen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen und die Herausforderungen und Chancen besser zu verstehen. Nach dieser Zeit stand der Plan. Seitdem liegt der Fokus auf vier Schwerpunkten:

  • Kundenfokus: Die Ziele und Zukunftspläne aller Kund:innen zu verstehen.
  • Go-to-market: Konzentration auf unsere Go-to-market-Strategie. Wir haben neue Sales-Mitarbeiter:innen eingestellt. Innerhalb des Sales-Teams haben wir Prozesse zur Lead-Generierung angestoßen, um eine Sales-Pipeline aufzubauen und das Auftragsvolumen zu erhöhen. Darüber hinaus haben wir das Marketing-Team aufgebaut.
  • Prozesse und Tools: Wir haben ein großes Modernisierungsprogramm gestartet und neue Anwendungen wie SAP, Replicon, Allasian, Office 365 oder Personio implementiert. Das hat dazu geführt, dass wir unsere Prozesse optimieren und verkürzen konnten, um Collenda schneller zu machen, aber auch um in Zukunft noch stärker wachsen zu können.
  • Open Credit 4.0: Mit dem Launch Open Credit 4.0 haben wir zudem einen wichtigen Meilenstein erreicht. Seitdem arbeiten wir an einer stetigen Verbesserung des Produkts in allen Segmenten. Wir haben viel erreicht. Unsere Philosophie ist aber, dass wir nicht rasten, sondern uns stetig weiterentwickeln und verbessern müssen. Das geht nicht alles auf einmal, aber wir gehen einen Schritt nach dem anderen auf unsere Ziele zu.

Sind Sie zufrieden mit dem, was sie bisher erreicht haben?

Hartmut Wagner Der Start ist geglückt, in den ersten 100 Tagen haben wir alles erreicht, was wir uns vorgenommen haben. Auch mit der Umsetzung der diesjährigen Ziele bin ich bisher zufrieden und gehe davon aus, dass wir alles, was wir geplant haben, erreichen werden.

Im vergangenen Jahr hat Collenda die niederländische Company S4Dunning akquiriert, die eine andere Klientel anspricht als das komplexe Open Credit 4.0 …

Hartmut Wagner Das stimmt, wir haben S4Dunning im Sommer 2020 übernommen. Es war meine erste Akquisition als neuer CEO, und das war natürlich sehr aufregend. Wir haben seitdem die Zusammenarbeit im Team gestärkt und das neue Produkt in die bestehende Collenda-Landschaft integriert. Ich denke, dass wir selbstbewusst sagen können, großartige Produkte rund um den Kreditlebenszyklus anzubieten – und zwar end-to-end.

Was hat sich strategisch durch die Akquisition verändert?

Hartmut Wagner Vor der Übernahme von S4Dunning hatten wir die Module Credit Management (CM) und Debt Management (DM) als Bestandteile unserer Software-Suite Open Credit 4.0. Während unsere Kunden mit OC 4.0 –  CM ihre Risiken optimal managen können, fokussiert sich OC 4.0 – DM auf das gesetzliche Mahnwesens. Zwischen diesen beiden Produkten hatte unser Corporate-Portfolio eine kleine Lücke. Diesen Bereich nennen wir „friendly Dunning“: In dieser Phase, in der der Kunde zum Beispiel eine Rechnungs-Erinnerung aus dem ERP-System versenden möchte, hat S4Dunning eine einzigartige Herangehensweise, die Kommunikation zwischen Schuldner und Gläubiger zu verbessern, Feedback zu geben und die Zahlung zu beschleunigen. Im Markt lautet der Fachbegriff dafür „AR (Account Receivables) Automation“. Immer mit dem Ziel, die Liquidität der Kunden zu verbessern.

Welche strategischen Weiterentwicklungen hat Collenda geplant?

Hartmut Wagner Unser Kerngeschäft, das den gesamten Kreditlebenszyklus umfasst, bleibt unser Zugpferd. Gleichzeitig schauen wir uns selbstverständlich nach Möglichkeiten um, unser derzeitiges Portfolio zu komplettieren. Im Bereich Collections glauben wir weiterhin an das Zukunftspotenzial von KI. Hier haben wir bereits einige Use Cases mit unseren Bestandskunden umgesetzt. Außerdem wollen wir unser Partnernetzwerk deutlich ausbauen, um Zugriff auf größere Datenpools zu erlangen und die Kraft der künstlichen Intelligenz noch mehr zu nutzen.

Und im Marktbereich?

Hartmut Wagner Wir werden uns im Corporate-Bereich weiterhin auf Konzerne und den Mid-Market-Bereich konzentrieren, wie wir es auch heute schon machen. KMUs haben wir im Fokus, wenn es um Produkte geht, die schnell und einfach zu implementieren sind, wie zum Beispiel unsere Mahnsoftware S4Dunning. Unsere Stärken konnten wir in einer Extremsituation wie der Covid-Pandemie besonders ausspielen, denn die Notwendigkeit von Risikomanagement und Liquiditätsoptimierung sind derzeit besonders dringlich.

Ist das im Bankbereich ähnlich?

Hartmut Wagner Bei den Banken gibt es weiterhin eine starke Notwendigkeit zur Kostenreduktion und Automatisierung, außerdem den Druck, neue Geschäftsfelder und Kundensegmente zu erschließen. Mit dem Internet gelingt es, näher an den Kunden zu rücken. Zudem müssen Banken ihre Kundenprozesse deutlich vereinfachen. Das digitale Portal im Loan Origination-Prozess gewinnt immer mehr an Relevanz – und das wird auch so bleiben.

Was ist das übergreifenden Ziel im Marktbereich?

Hartmut Wagner Unsere Vision ist die europäische Führerschaft im Bereich der Produkte für den Kreditlebenszyklus zu erlangen. Neben unseren Heimatmärkten Deutschland und den Niederlanden erschließen wir derzeit den belgischen und österreichischen Markt.